Saftiger Marmorkuchen

Aktuell will das Kleinkind gern jedes Wochenende backen. Und natürlich hat er auch bestimmte Vorstellungen, was gebacken werden soll. Dieses Mal war der Wunsch, dass Schokolade drin sein muss. Mein Vorschlag einen Marmorkuchen zu backen, kam gleich gut an. Dafür hatten wir alles im Haus. Ok fast alles. Ein bisschen musste ich improvisieren, das Rezept ist aber super geworden und der Marmorkuchen schmeckt sehr saftig.

Marmorkuchen
Saftiger Marmorkuchen

Es ist ein schneller und einfacher Teig, der sich super mit Kleinkind machen lässt. Mein Sohn war ganz begeistert vom Zaubertrick, der den Teig braun macht.

Unser Sohn darf auch mal Schokolade essen, wenn es sich aber anbietet, wie beim Backen, achte ich immer darauf, dass ich weniger Zucker nehme und auch das Weizenmehl immer mit Dinkelmehl oder sogar Vollkorn-Dinkelmehl ersetze.

Hier kommt mein Rezept, das ich improvisiert habe, nachdem wir zu wenig Butter im Haus hatten und ich deutlich weniger Zucker genutzt habe, als in den meisten Rezepten, die ich gesehen habe.

Zutaten:

150g Butter
30ml Pflanzenöl
300g Dinkelmehl
50g Kokosblütenzucker
70g Rohrzucker
4 Eier
3 EL Milch
1 Pk. Backpulver
1 TL Vanillepaste
2 EL Kakao
1 Prise Salz

Zubereitung

Backofen auf 180 Grad vorheizen. Nimm die Butter schon etwas früher aus dem Kühlschrank, damit sie weich werden kann. Ansonsten kannst du sie auch in der Mikrowelle kurz erwärmen, aber nicht flüssig werden lassen. Vermische die weiche Butter, das Pflanzenöl mit Zucker, Vanillepaste und Salz und lass es schaumig schlagen. Gib dann nach und nach die Eier hinzu.

Das Mehl mit Backpulver vermengen und abwechselnd mit 3 EL Milch unterrühren. Der Teig soll eine feste aber fluffige Konistenz besitzen. Den ersten Teil des Teiges (ca. die Hälfte) kannst du nun schon in deine Backform geben und glatt streichen. Ich habe eine Gugelhupfform aus Silikon verwendet, die nicht eingefettet werden muss, bei anderen Formen natürlich einfetten nicht vergessen.
Unter die andere Hälfte des Teiges nun den Kakao rühren. Sollte er nun etwas fest geworden sein, kannst du die Konsistenz mit ein/zwei Löffel Sprudewasser auflockern. Aber nicht zu viel, damit der Teig nicht zu flüssig wird. Du kannst natürlich auch mehr Kakao nehmen, wenn du den Marmokuchen noch schokoladiger willst.
Gib nun den braunen Teig auf den hellen und vermenge die beiden Teige in Kreisbewegungen mit einer Gabel oder einem Stäbchen. Dadurch entsteht die typische Marmorierung. Zum Schluss nochmal glatt streichen und ab in den Ofen.

Mache nach ca. 45 Minuten den Stäbchentest – Achtung: Warte nicht zu lange, sonst wird der Marmokuchen trocken.

Zum Schluss kannst du den Marmorkuchen entweder noch mit Schokoglasur verzieren oder wie wir etwas mit Puderzucker bestäuben. Uns war der Kuchen trotz der reduzierten Menge an Zucker süß genug.

Lasst es euch schmecken!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.